Thales und Diehl Aviation präsentieren Innovationskonzept für digitale Kabinenplattform

Thales und Diehl Aviation stellen gemeinsam ein zukunftsfähiges Innovationskonzept vor, das die Leistungsfähigkeit des preisgekrönten Onboard Data Centers (ODC) von Thales mit dem High Performance Controller (HPC) von Diehl verbindet. Durch diese Kooperation entsteht eine hochmoderne digitale Plattform, die intelligente Kabinenfunktionen bereitstellt und damit das Passagiererlebnis optimiert.

Thales und Diehl Aviation präsentieren Innovationskonzept für digitale Kabinenplattform Thales und Diehl Aviation präsentieren Innovationskonzept für digitale Kabinenplattform
Diehl Aviation

Thales und Diehl Aviation stellen gemeinsam ein zukunftsfähiges Innovationskonzept vor, das die Leistungsfähigkeit des preisgekrönten Onboard Data Centers (ODC) von Thales mit dem High Performance Controller (HPC) von Diehl verbindet. Durch diese Kooperation entsteht eine hochmoderne digitale Plattform, die intelligente Kabinenfunktionen bereitstellt und damit das Passagiererlebnis optimiert.

Das prämierte ODC von Thales setzt auf cloud-basierte Technologien und ermöglicht Echtzeit-Updates für Inhalte und Software „Over-the-Air“. Die offene Architektur der Plattform gewährleistet eine nahtlose Integration von Drittanbieter-Lösungen und schafft damit eine ideale Systemumgebung für Kooperationen. Die innovative Blade-Architektur des ODC vereint Rechen- und Speicherkapazitäten, wodurch erweiterte Funktionalitäten und eine optimierte Datenverwaltung realisiert werden – ein entscheidender Fortschritt für die operative Effizienz in der Kabine.

Der HPC von Diehl Aviation verbindet das ODC mit intelligenten Kabinenkomponenten und Sensoren über eine Vielzahl von Schnittstellen. Er fungiert als zentrales Gateway für Drittanbieter-Ausrüstung sowie für die Flugzeugsteuerungsdomain und bietet umfassende Möglichkeiten für neuronale Netzauswertungen und Bildverarbeitung. Dies ermöglicht die Implementierung intelligenter Funktionen in Bereichen wie Galley- und Lavatory-Steuerung sowie in Staufächern und Frachträumen.

Das innovative Konzept ermöglicht eine Echtzeit-Datenverarbeitung und verbessert die vorausschauende Wartung intelligenter Kabinensysteme, was die betriebliche Effizienz der Airlines weiter steigert. Mögliche Anwendungsfälle sind:

Reduzierung von Lebensmittelabfällen: Durch die Analyse des Catering-Konsums während des Flugs können KI-gestützte Anwendungen Optimierungsvorschläge für ein effizienteres Ressourcenmanagement liefern.

Erweiterte Kabinensensorik: Sensoren erfassen eine Vielzahl von Parametern in der Kabine – von der Beladung in Gepäckfächern bis hin zur Erfassung der Belegung von Bordtoiletten und Sitzplätzen – um den Passagierkomfort zu verbessern und die operative Effizienz der Fluggesellschaften zu steigern.

Das von Thales und Diehl Aviation entwickelte Innovationskonzept für eine digitale Kabinenplattform wird auf der Aircraft Interiors Expo (AIX) präsentiert. Eine Live-Demonstration findet am Messestand von Diehl Aviation (Stand 7D20 in Halle B7) statt.

Über Diehl Aviation

Diehl Aviation ist ein globaler Partner der Luftfahrtindustrie. Der Lieferant gilt als Pionier, der Innovationen vorantreibt und die Zukunft des Fliegens gestaltet. Diehl Aviation hat sich zum Ziel gesetzt, das Reisen sicherer und komfortabler zu machen, wertvolle Ressourcen zu sparen und Kunden in allen Geschäftsbereichen wegweisende Lösungen zu präsentieren. Diehl Aviation ist ein Teilkonzern der Diehl Stiftung & Co. KG. In der Luftfahrtindustrie ist Diehl Aviation - einschließlich Diehl Aerospace (einem Joint Venture mit Thales) - ein führender Systemlieferant von Flugzeugsystemen und Kabinenlösungen. Diehl Aviation beschäftigt derzeit mehr als 5.200 Mitarbeiter. Zu den Kunden gehören führende Luftfahrzeughersteller wie Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer, militärische Partner, Hersteller von eVTOL-Flugzeugen sowie Fluggesellschaften und Betreiber von kommerziellen und Geschäftsflugzeugen weltweit.